Bockbier

Bockbier
Bock:
Das altgerm. Wort mhd., ahd. boc, niederl. bok, engl. buck, schwed. bock ist eng verwandt mit der kelt. Sippe von ir. boc »Ziegenbock« und weiterhin z. B. mit pers. buz »Ziege‹nbock›«. Zugrunde liegt idg. *bhuğo-s »Ziegenbock«. Ursprünglich bezeichnete das Wort also den Ziegenbock, dann auch das Männchen anderer Tiere, beachte z. B. »Schaf-, Rehbock«. Im übertragenen Gebrauch bezeichnet »Bock« ein vierbeiniges Gestell, seit dem 18. Jh. auch den erhöhten Kutschersitz, seit dem 19. Jh. ein Turngerät (beachte »Bockspringen«).
Erst nhd. ist die Bed. »Fehler«, die wohl auf einen alten Schützenbrauch zurückgeht (Bock als Trostpreis für den schlechtesten Schützen, daher »einen Bock schießen«).
Auf den Ziegenbock, seine störrische Art und seine Geilheit, beziehen sich auch »Bock« als Schimpfwort für »‹geiler› Mann« und die Wendungen »einen Bock haben« (= störrisch, widerspenstig sein) und »‹keinen› Bock auf etwas haben« (= ‹keine› Lust auf etwas haben), »null Bock« (= keine Lust) u. a.
Zu »Bock« gehören die Bildungen 2 Bückling (nach dem Geruch) und Buxe nordd., westmitteld. für »Hose« (mnd. bükse, zusammengezogen aus *buckhose »Hose aus Bockleder«). – Abl.: bocken »bockig sein« (mhd. bocken »stoßen wie ein Bock«); bockig »trotzig, störrisch, widerspenstig«, (von Ziegen auch:) »nach dem Bock verlangend« (älter nhd. bockicht, böckisch). Zus.: Bockbier (s. d.); Bocksbeutel (17. Jh. »Hodensack eines Bockes«; die heutige Bed. »bauchig-breite Flasche für Frankenwein« nach der Ähnlichkeit mit dem Hodensack).
Bockbier
»Starkbier mit hohem Gehalt an Stammwürze«: Im 19. Jh. wurde älteres bayr. »Aimbock, Oambock« zu »Bock« gekürzt. Das Mundartwort ist eine Umdeutung der Herkunftsbezeichnung Ain- oder Einbeckisch Bier (16. Jh.), ampokhisch pier (17. Jh.). Die Stadt Einbeck in Niedersachsen führte seit dem späten Mittelalter ein berühmtes Hopfenbier aus, das später auch in Bayern getrunken wurde. – Zus.: Bockwurst (19. Jh., ursprünglich eine in München zur Bockbierzeit um Fronleichnam genossene Wurstart).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bockbier — (Bock), ein vorzüglich in Baiern im März gebrautes Bier mit 1/3–1/2 mehr Malzzusatz als das gewöhnliche Baierische Bier (bei 100 Theilen 7–8 Theile Malzextract), daher öliger u. süßer als dieses. Es wird bes. gut in München gebraut, s. Bockkeller …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Bockbier — Bockbier, s. Bier, S. 846 und 848 …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Bockbier — Bockbier, Bock, mit mehr Malz und weniger Hopfen als das gewöhnliche Bier eingebraut, daher süßer und alkoholreicher …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Bockbier — Bockbier, stark gemalztes Bier, deßwegen süß, klebrig und sehr stark, besonders in München gebraut (Bockkeller, Bocksaison) …   Herders Conversations-Lexikon

  • Bockbier — Sn (gekürzt Bock m./n., auch Doppelbock m./n. usw.) ein Starkbier erw. fach. (16. Jh., Form 19. Jh.) Onomastische Bildung. Früher Oambock oder Ambock (in München). Gemeint war ursprünglich das Einbecker Bier, das berühmte Exportbier der… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Bockbier — Bockbiere, auch Starkbiere genannt, sind ober oder untergärige Biere, deren Stammwürzegehalt über 16 Grad liegt. Es gibt helle und dunkle Bockbiere. Ein Starkbier wird mit einem höheren Stammwürzegehalt als ein normales Voll oder Schankbier… …   Deutsch Wikipedia

  • Bockbier — Starkbier * * * Bock|bier [ bɔkbi:ɐ̯], das; [e]s, e: besonders starkes (3) Bier: in Deutschland gibt es viele Bockbiere (Biersorten); Herr Ober, noch zwei Bockbier (Gläser Bockbier), bitte! * * * Bọck|bier 〈n. 11; unz.〉 ein Starkbier, Märzenbier …   Universal-Lexikon

  • Bockbier — stiprusis alus statusas Aprobuotas sritis alkoholis apibrėžtis Alus, kurio faktinė etilo alkoholio koncentracija yra didesnė kaip 6,0 bet ne didesnė kaip 8,5 tūrio proc. atitikmenys: angl. strong beer vok. Bockbier, n rus. крепкое пиво šaltinis… …   Lithuanian dictionary (lietuvių žodynas)

  • Bockbier — * Es ist Bockbier. Bier, das, wenn auch bei Einladungen dazu ein Bock am Fasse steht, mit dem Bock gar nichts zu thun hat; es ist ein Teufelskerl, ein Teufelsbier, ein verteufeltes Getränk aus München, nicht aus Eimbeck, woher es Eiselein stammen …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Bockbier — Bọck·bier das; ein sehr starkes Spezialbier …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”